Eingewöhnung in die Krippe
Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist unserer Meinung nach ein sehr gutes Konzept, da es in erster Linie das Kind in seiner Individualität berücksichtigt ebenso aber auch Situationen und Bedürfnisse von Eltern oder auch weiteren Bezugspersonen, betreffende pädagogische Mitarbeiter/innen sowie die bestehende Gruppe.
"Elternbegleitet, bezugspersonenorientiert, abschiedsbewusst" - dies sind die Grundpfeiler des Berliner Eingewöhnungsmodells.
Die Dauer einer begleiteten Eingewöhnung beträgt mindestens 2 bis 3 Wochen und verläuft schrittweise. Wir gestalten sie miteinander indem wir uns bereits im Vorfeld austauschen und die Phasen der Eingewöhnung näher besprechen, so dass wir Ihre Tochter/Ihren Sohn individuell und sicher bei diesem Prozess unterstützen können. Beim Start begleiten Sie selbst oder eine andere familiäre Bezugsperson Ihr Kind gemeinsam mit einer/einem entsprechenden Erzieherin/Erzieher seiner künftigen Krippengruppe.
Ziel dabei ist der Aufbau vertrauensvoller Beziehungen, indem wir Ihnen und Ihrem Kind entsprechend Zeit und Raum geben, die neue Umgebung und das Leben unserer Krippe ohne Angst oder Druck erkunden zu dürfen bis es die Trennung ohne Schmerz verkraftet.